Öffnungszeiten
Montag 7.00 Uhr - 16.00 Uhr.
Montag ab 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Teambesprechung, keine Betreuung!
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 7.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag 7.00 Uhr - 16.30 Uhr
Weidenstieg 17
20259 Hamburg
Tel. 040-401 49 44
info@tobekatzen.de
Ende 1990 gründeten einige Eltern, die für ihre Kinder vergeblich Krippenplätze in Eimsbüttel gesucht hatten, einen Verein, mit dem Ziel, eine Kindertagesstätte (Kita) zu gründen und zu betreiben. Ein Jahr später, am 10.12.91, wurde dem Verein "Tobekatzen" die Betriebserlaubnis erteilt. Anfangs wurden 10 Krippen- und 10 Elementarkinder betreut.
Seit dem Kitagutscheinsystem betreuen wir insgesamt 25/26 Kinder, zurzeit 8 Krippen- und 18 Elementarkinder. Im August 1991 fand man die jetzigen Räumlichkeiten im Weidenstieg 17. Die Räume mussten komplett umgebaut werden: Die Eltern investierten sehr viele ehrenamtliche Arbeitsstunden während der dreimonatigen Umbauphase. Dann wurden sie sogleich mit einer einstweiligen Verfügung konfrontiert, erwirkt von der Eigentümergemeinschaft des Hauses, die den Betrieb der Kita wegen Lärmbelästigung und Wertminderung der Immobilie untersagte.
Letztlich konnten sich die Eigentümer nicht durchsetzen, erreichten aber nach jahrelangem Streit einen Gerichtsbeschluss, demzufolge die "Tobekatzen" Anfang 1997 umfangreiche bauliche Lärmschutzmaßnahmen einbauen mussten.
Seitdem kann die Kita unbehelligt betrieben werden. Wir haben einen 5jährigen Miet-vertrag, der im Jahr 2017 verlängert wurde. Um uns zu vergrößern, streben wir einen Umzug an und halten Ausschau nach einem geeigneten Objekt.
Der Aufenthalt in der Kita ist für die meisten Kinder, die zu uns kommen, die erste Zeit im Leben, in der sie sich kontinuierlich getrennt von ihrem Elternhaus und ihren ersten Bezugspersonen bewegen.
Dies ist ein bedeutender Lebensabschnitt der Kinder, der für sie viele neue Eindrücke beinhaltet und ihre Entwicklung beeinflusst. Es ist uns wichtig, dass Sie eine geborgene und sichere Atmosphäre in unse-rer Kita vorfinden.
Wir verstehen uns als Bildungsstätte frühkindlicher Entwicklung mit dem Bildungsauftrag, die Kinder in ihrer Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern.
Unsere bisherigen Erfahrungen mit dem praktizierten Qualitätsverfahren von Soal hat unsere vorher angebotsorientierte Pädagogik dahingehend verändert, dass wir durch gezieltes wahrnehmendes Beobachten der Kinder etwas über ihre Entwick-lungsthemen und ihre damit verbundenen Bildungsprozesse erfahren. Durch eine entsprechende Raumgestaltung und der Bereitstellung von Materialien sind wir bemüht, den Gestaltungsanliegen der Kinder Raum zu geben.
Als theoretische Grundlage beziehen wir unser pädagogisches Handeln auf eine der aktuellen Forschungsergebnisse zur frühkindlichen Entwicklung, die zwischen zwei Bildungsprozessen unterscheidet, die auch als Bildung aus erster Hand und Bildung aus zweiter Hand beschrieben werden.
Unser pädagogisches Personal
Im pädagogischen Team der Tobekatzen arbeiten zurzeit vier festangestellte pädagogische MitarbeiterInnen in Voll- und Teilzeit. Eine pädagogische Mitarbeiterin ist Leiterin der Kita.
Darüber hinaus beschäftigen wir bis Februar 2019 eine Auszubildende in der berufsbegleitenden Ausbildung zur Erzieherin.
Der Träger der Kita ist der Verein "Tobekatzen e.V." Als Elterninitiative verwalten sich die "Tobekatzen" zum Teil selbst. Daher ist es wünschenswert, dass alle Eltern, de-ren Kinder in der Kita betreut werden, auch im Verein Mitglied sind und diesen durch aktive Mitarbeit unterstützen.
Mittlerweile sind auch alle Erzieherinnen Mitglieder. Folgende verwaltungstechnischen Aufgaben werden von den Eltern wahrgenommen: - Verwaltung der Konten / Kasse - Abrechnung der Kita-Gutscheine/Controlling - Mietverhältnis - Organisatorisches wie Koordination der Arbeitsgruppen, Termine für Mitgliederversammlungen.
Für weitere Aufgaben im Rahmen der Selbstverwaltung gibt es Arbeitsgruppen:
Die Kita der "Tobekatzen" ist eine Ganztageseinrichtung, die von der Hamburger Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung finanziert wird.
Die Eltern müssen bei dem zuständigen Amt für Soziale Dienste einen Kita-Gutschein beantragen und bekommen von der Behörde mitgeteilt, wie hoch ihr Ei-genanteil ist (abhängig vom Familieneinkommen).
Außerdem ist monatlich ein Mitgliedsbeitrag für ein Kind zu entrichten.
Dieses zusätzliche Geld wird z.B. für Raummiete der Turnhalle, sowie für Eintrittsgelder, Feste und Bezuschussung der Kitareise unterstützend genutzt.
Unser Verein misst dem Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert bei und respektiert Ihren Wunsch nach Privatsphäre. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten.
Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung
Holen wir für eine bestimmte Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Einige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen Ihren schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Nachfolgend erläutern wir, wie wir personenbezogene Daten über unsere Website verarbeiten.
Kontakt
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist.
Unser Verein hat als datenschutzrechtlich Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden, jedenfalls ist der Versand von unverschlüsselten E-Mails nicht sicher. Wir bitten deshalb darum, sensible Daten nicht mittels unverschlüsselter E-Mail zu versenden, sondern hierfür entweder verschlüsselte Kommunikationswege oder den Postweg zu nutzen.
Datenverarbeitung bei Website-Aufruf
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also ohne uns anderweitig Informationen übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), erheben wir folgende technischen Informationen (Logfile-Daten):
– Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen
– Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen)
– die abgerufene Datenmenge
– die aktuelle IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unsere Webseite besuchen
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– die URL der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
– die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Website abrufen
– der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns und unserem Dienstleister (Domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Verbesserung des Angebotes durch Besuchsstatistik
Wir verzichten auf jegliche Auswertung der Seitenaufrufe. Google Werkzeuge, Web-Analyse-Tools und Funktionen für soziale Netzwerke werden nicht eingesetzt.
Was sind Cookies?
Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.
Die Webseite der Kindertagesstätte Tobekatzen e.V. verwendet keine Cookies.
Bildrechte
Alle Bilder und Medien auf unserem Onlineangebot www.tobekatzen.de sind lizenzfrei und wurden von der Kindertagesstätte Tobekatzen e.V. angefertigt. Auf Gesichter oder klar erkennbare Personen wird bei allen Medien verzichtet.
Ihre Rechte
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@tobekatzen.de oder postalisch an Kindertagesstätte Tobekatzen e.V., Weidenstieg 17, 20259 Hamburg. Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG, 20459 Hamburg
mailbox@datenschutz.hamburg.de
http://www.datenschutz.hamburg.de
Verantwortlicher
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
Kindertagesstätte Tobekatzen e.V.
Weidenstieg 17, 20259 Hamburg
Angaben gemäß § 5 TMG
Kindertagesstätte Tobekatzen e.V.
Weidenstieg 17
20259 Hamburg
Vereinsregister: VR 12681 Tobekatzen e.V.
Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Vertreten durch:
Julia Walter, Franziska Faust, Patrizia Schein
Kontakt
Telefon: 040 / 401 49 44
E-Mail: info@tobekatzen.de
Website: http://www.tobekatzen.de/
Aufsichtsbehörde
Behörde für Arbeit, Gesundheit Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde)
Hamburger Straße 47
22083 Hamburg
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der
Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Es wird keine Gewähr für Links zu externen Websites Dritter übernommen, da wir auf deren Inhalte keinen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.